harald
|
![]() |
DIPL.-ING.
|
|
nahrstedt
|
ESSENTIAL |
System Ingenieur
Dozent
Fachbuchautor
Wissenschaftsjournalist
Pressesprecher |
![]() |
|
Startseite
Publikationen
Fachartikel
Vorträge
Kontakt
Impressum |
|
![]() |
1. Auflage 2015 |
Autor: Harald Nahrstedt Die Monte-Carlo-Methode Beispiele unter Excel VBA Aus der Reihe: Essentials 56 Seiten Springer Vieweg Verlag ISBN: 978-3-658-10149-7 Der Inhalt Die Monte-Carlo-Methode - Pseudozufallszahlen - Modellbasierte Entwicklung - Probabilistische Simulation |
Die Zielgruppen - Studierende Technischer Fachhochschulen, Technischer Hochschulen und Fachschulen für Technik - Absolventen von Weiterbildungskursen - Ingenieure und Techniker, die ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe von eigenen Berechnungsprogrammen lösen wollen - Beispiele in Excel VBA zeigen Anwendungsbereiche So wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt, ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Es wird hier der pragmatisch technische und weniger der wissenschaftliche Ansatz gezeigt. Den Rahmen bildet der geschichtliche Hintergrund. |
Korrekturangaben: Seite 16: 2.4 Modelloptimierung und Transformation Seite 22: Abb. 2.17 Simulierter Weg des ersten Betrunkenen |
Kostenlose Downloads der Excel-Arbeitsmappen (Version 2010). mc_01_Zufallsweg mc_03_Zufallsweg mc_04_Transformation mc_05_Zufallsweg mc_06_Neutronenbewegung mc_07_Ampelsimulation mc_08_Kreisflaeche mc_09_Integral mc_10_Nadelexperiment mc_11_GaltonBrett mc_12_Warteschlange mc_13_Lebensdauer |